Important project of common European interest - IPCEI

Efficient Optoelectronics for a Sustainable and Resilient European Semiconductor Ecosystem - OptoSuRe

Mit dem Projekt „Efficient Optoelectronics for a Sustainable and Resilient European Semiconductor Ecosystem - OptoSuRe“, das im Rahmen des IPCEI on Microelectronics and Communication Technologies (IPCEI ME/CT) gefördert wird, will ams OSRAM die Forschung und Entwicklung für zukünftige hocheffiziente und integrierte optoelektronische Halbleiterbauelemente vorantreiben und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Mit innovativen Produkten und Produktionsprozessen wird das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit des europäischen Halbleiter-Ökosystems und zu einer deutlichen Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in diesem Sektor leisten und damit zur Sicherung einer nachhaltigen und wohlhabenden europäischen Gesellschaft beitragen.

×

Über OptoSuRe

Wie kann man die digitale und grüne Transformation gleichzeitig vorantreiben? ams OSRAM investiert weltweit, um diesen doppelten Wandel zu ermöglichen, indem wir drei Hauptrichtungen verfolgen: die Entwicklung innovativer Technologien und Produkte, die Umsetzung einer hochautomatisierten und KI-gestützten grünen Halbleiterproduktion und die Ermöglichung intelligenter Anwendungen auf der Grundlage unserer energieeffizienten Produkte. 

OptoSuRe steht für ein Fünfjahresprogramm, das auf die Entwicklung und den ersten industriellen Einsatz effizienter Optoelektronik abzielt, die eine Schlüsseltechnologie für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Europa darstellt. Unterstützt durch IPCEI-Mittel investiert ams OSRAM in neue Technologien, Systeme, Fertigungsprozesse und vor allem in Menschen. Auf diese Weise leistet ams OSRAM einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deal und fördert die digitale Transformation.

Um die nächste Generation optoelektronischer Halbleitertechnologien von ams OSRAM zu ermöglichen, stellen die Bundesregierung und der Freistaat Bayern Mittel im Rahmen des IPCEI ME/CT Programms zur Verfügung. Die Fördermittel unterstützen über fünf Jahre (2023 - 2027) die umfangreichen Investitionen des Unternehmens in zukunftsweisende, hochinnovative Chiptechnologien sowie energie- und ressourceneffiziente Produkte am Standort Regensburg.

×

R&D Aktivitäten innerhalb von OptoSuRe

OptoSure deckt ein breites Spektrum an hochinnovativen Technologien ab, von denen wir einige bereits heute kennen. Die nächste Generation dieser Technologien bietet ein großes Potenzial für die Entwicklung nachhaltigerer und effizienterer Produkte, die das Leben aller verbessern - ein Potenzial, das wir gemeinsam nutzen wollen.

IR-Lichtquellen für sensorische Anwendungen

Kohärente und nichtkohärente Lichtquellen für Anwendungen wie LiDAR und Infrarotspektroskopie, die besonders für Anwendungen im Automobil- und Industriesektor, aber auch für Verbraucherprodukte für Gesundheitsanwendungen und Lebensmittelsicherheit wichtig sein werden.

Effiziente und intelligente Anzeigesysteme

Effiziente und intelligente Anzeigesysteme auf der Grundlage von miniaturisierten LEDs und der Integration elektronischer Komponenten (z. B. transparente, hochauflösende und/oder hochdynamische Anzeigen), die in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung finden.

UV-C-Lichtquellen

Umweltfreundliche und nachhaltige UV-C-Lichtquellen sind die neue kleine Wunderwaffe im Kampf gegen Keime und Viren. UV-C-LEDs reinigen und desinfizieren mit unsichtbarem Licht, indem sie ultraviolette Strahlung im Wellenlängenbereich von 260 bis 280 nm aussenden. 

Intelligente und effiziente Scheinwerfer

Intelligente und effiziente LEDs für Scheinwerfersysteme, die neben den herkömmlichen Funktionen in autonomen Fahrzeugen u.a. auch die Kommunikation mit anderen - insbesondere „analogen“ - Verkehrsteilnehmern (Car-to-X-Kommunikation) ermöglichen.

Digitale Methoden in Produktionsprozessen

Neue Front-End- und Back-End-Prozesse und hochautomatisierte Produktionsverfahren, einschließlich eines „digitalen Zwillings“ der Verbindungshalbleiterproduktion auf der Grundlage von KI-gestützten Planungs-, Steuerungs- und Produktionswerkzeugen.

Zusammenarbeit & Spillover

Über die technologischen Errungenschaften hinaus will ams OSRAM die Wirkung von OptoSure im Sinne eines positiven Spillover-Effekts verstärken. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb des Opto- und Mikroelektronik-Ökosystems, der wissenschaftlichen Gemeinschaft, der europäischen Gesellschaft und der nachgelagerten Industrie verbessern wir die Vernetzung und Zusammenarbeit. 

Um die Wirkung von OptoSuRe zu erhöhen, führen wir Spillover-Aktivitäten in den folgenden Bereichen durch:

  • Praktika, Masterarbeiten und Promotionsstudien bei ams OSRAM
  • Strukturiertes Trainingsprogramm für zukünftige UnternehmerInnen 
  • F&E-Kooperation mit Universitäten und RTOs
  • F&E-Kooperation mit der Industrie (inkl. KMU und Startups)
  • Technische Unterstützung
  • Zusammenarbeit mit Clustern, PPPs, Innovationsnetzwerken, Verbänden 
  • Unterstützung ausgewählter Konferenzen, Auszeichnungen sowie
  • Öffentlichkeitsarbeit und Karriereveranstaltungen
  • Wissenschaftliche Workshops und Webinare 
×

Neuigkeiten & Veranstaltungen rund um R&D

Gemeinsam mit engagierten Kollegen und Experten der verschiedenen Partner loten wir aktiv die Grenzen unserer Technologie aus, um sie noch effizienter und nachhaltiger zu machen. Wir werden an dieser Stelle darüber berichten. 

×